„The well- being of students in and out of school“
Am 03.11.2019 war der offizielle Projektbeginn des ersten
Erasmus+ Projekts, gefördert durch die europäische Union, an der Staatlichen Regelschule Am Kiliansberg.
Unsere Schule war eine von vier weiteren Schulen aus Polen, Portugal und Griechenland, die unter Koordination der finnischen Kaukovainion Koulu eigentlich über zwei Jahre am Thema „Schulzufriedenheit“ arbeiten wollte.
Covidbedingt wurde unser Projekt um ein Jahr verlängert und ging nun offiziell am 03.11.2022 zu Ende.
Ein besonderer Höhepunkt von Erasmus+ Schulprojekten, Leitaktion 2, sind die Projekttreffen. Schüler und Lehrer treffen sich, um gemeinsam am Projektthema zu arbeiten, sich auszutauschen, aber auch um sich ihre Schulen vorzustellen und gemeinsam Zeit zu verbringen. Dabei geben uns die Gastgeber Einblicke in ihr Leben und ihre Kultur. Indem die Schüler in Gastfamilien untergebracht sind, erleben sie die Kultur des Gastlandes hautnah. Die Projektsprache in unserem Projekt ist Englisch.
Im ersten Projektjahr, also 2019, fand das erste Projekttreffen in
Jaszkowa Dolna/Polen statt, an dem 5 Schüler, 2 Lehrer und die Schulsozialarbeiterin unserer Schule teilnahmen. Berichte und Bilder findet ihr/finden Sie unter der polnischen Flagge.
Alle weiteren geplanten Treffen mussten dann Covid 19 bedingt ausfallen oder verschoben werden, bis es im Oktober 2021 wieder möglich war, dass sich zumindest zwei Länder in Portugal vor Ort treffen konnten. An diesem Treffen durften wir coronabedingt leider nur virtuell teilnehmen.
Genauere Informationen findet ihr/finden Sie unter der portugiesischen Flagge).
Mit dem Schuljahr 2021/22 ging unser Projekt nun als Folge der Pandemie in die Verlängerung, bis November 2022.
Im April 2022 trafen wir uns in Meiningen zum dritten Projekttreffen.
Genauere Informationen findet ihr/finden Sie unter der deutschen Flagge.
Bereits im Mai 2022 schloss sich das vierte Projekttreffen in Rhodos/Griechenland an.
Ende September 2022 trafen wir uns zum fünften und abschließenden Projekttreffen in Oulu/Finnland.
Genauere Informationen findet ihr/finden Sie unter der finnischen Flagge.
Die Arbeitsphasen des Projekts, wie auch die Treffen, standen unter verschiedenen Mottos: „Food and Nutrition“, „Sports and Physical Activities“, „Nature and Climate“, „Arts and Culture“, „Free time Activities/Hobbies“.
Während der drei Jahre des Projekts entstanden viele verschiedene Produkte, wie z.B. eine Schulpräsentation, verschiedene Fragebögen, ein „europäisches“ Kochbuch, Tagebücher, Filmclips oder auch ein Projekt Logo.
Der virtuelle Raum für unsere gemeinsame Arbeit war der Twinspace auf der eTwinning Plattform. Hier kommunizierten wir, präsentierten aber auch die Arbeitsergebnisse.
Während der gesamten Projektzeit arbeiteten im Team Erasmus mehr als 20 Schüler regelmäßig am Projekt.
An den drei Projekttreffen in Polen, Griechenland und Finnland nahmen insgesamt 17 Schüler und 9 Lehrer teil.
Vielen Dank an alle, die geholfen haben, das Projekt zu einem Erfolg zu machen!
Christine Amberg