Eröffnungsveranstaltung
media.lab
veröff. 04.02.2023
@ Klassen aller Jahrgangsstufen
Die Wahl findet am Donnerstag, 09.02.2023, in der Aula von der 1. bis einschließlich 6. Unterrichtsstunde statt. Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer entnehmen, bitte, dem Aushang am Schwarzen Brett den genauen Ablaufplan.
Wer noch an der Wahl zum Meininger Kinder- und Jugendstadtrat teilnehmen möchte, meldet sich bitte zeitnah bei Frau Liebold und Frau Kunze.
veröff. 04.02.2023
@ Lennox Sauerbrey, Melanie Schramm, Lucas Burkhardt und Laura Truong
Die gewählten Schülervertreter treffen sich am Dienstag, 07.02.2023, in der 4./5. Unterrichtsstunde im Raum 320 (Kunst-Raum).
veröff. 04.02.2023
@ Klassensprecher und Klassensprecherstellvertreter aller Klassen
Die Klassensprecherversammlung findet am Donnerstag, 09.02.2023, in der 4./5. Unterrichtsstunde im Raum 320 (Kunst-Raum) statt.
Sie können uns unterstützen.
Sie können etwas für die Schulgemeinschaft tun.
Unser SFV ist seit 2012 Maßnahmenträger der „Jugendarbeit an Schulen“ und ermöglicht die Gestaltung des ganztätigen Angebots in den Nachmittagskursen der Regelschule. Er ging aus dem Förderverein der Regelschule und dem Förderverein der Grundschule hervor.
Unser Ziel ist die Unterstützung der pädagogischen Arbeit der Regelschule.
Unser Ziel ist die Initiierung und Finanzierung schulischer und außerschulischer Aktivitäten.
Wir übernehmen Verantwortung für unsere Regelschule:
Wir möchten die digitale und räumliche Ausstattung unserer Schule weiterhin verbessern.
Wir möchten Aktivitäten einzelner Klassen unterstützen.
Wir möchten Projekte für jahrgangsspezifische Sozialtrainings finanzieren.
Wir möchten eine gezielte pädagogische und finanzielle Förderung einzelner Schülerinnen und Schüler noch mehr unterstützen.
Wir möchten die personelle und finanziellen Rahmenbedingungen schulischer Höhepunkte nochlebendiger gestalten.
Wir möchten musische und sportliche Talente noch besser fordern und fördern.
Wir möchten die gute Kooperation zwischen Schulleitung, Lehrkräften, Eltern und Netzwerkpartnern weiter voranbringen
Ich unterstütze unsere Grundschule „Ludwig Bechstein“ und die Regelschule „Am Kiliansberg“ und werde Mitglied des Schulfördervereins, denn unsere Schulen sind Orte des Lernens und des lebendigen Miteinanders.
Ich übernehme Verantwortung für unsere Regelschule:
Ich kann die Schulgemeinschaft mit meiner passiven Mitgliedschaft unterstützen.
Ich kann die Schulgemeinschaft mit einer aktiven Mitgliedschaft unterstützen.
Ich kann die Schulgemeinschaft durch Sachspenden unterstützen.
Ich zahle keinen Mitgliedsbeitrag.
Ich kann die Schulgemeinschaft finanziell unterstützen.
Schulförderverein der Schule "Am Kiliansberg" Meiningen e. V.
Jerusalemer Straße 15, 98617 Meiningen
Telefon: 03693/75233
Telefax: 03693/476710
E-Mail: rs-kiliansberg-meiningen@lra-sm.thueringen.de
BAN des Schulfördervereins: DE 208405 0000 1360 0003 87
Am Dienstag, dem 13.12.2022, fand der diesjährige bundesdeutsche Vorlesewettbewerb auch an unserer Schule statt. Die Aufgabe, den Schulsieger zu benennen, war für die Jury nicht einfach, denn alle Leserinnen und Leser wussten zu begeistern. Diese Begeisterung war auch den anwesenden Schülerinnen und Schülern der Klassen 5a und 5b anzusehen. Im Schuljahr 2023/24 sind sie es, die den Vorlesewettbewerb zu einer traditionellen Veranstaltung im Schulleben machen sollen. In den Klassen 6a und 6b hatten zuvor die klasseninternen Schulentscheide stattgefunden, begleitet von Buchempfehlungen von Schülerinnen und Schülern für Schülerinnen und Schüler.
Nach einer ersten Leserunde, in der ein bekannter Text gelesen wurde folgte eine zweite, in der ein unbekannter Text aus dem Buch "Die Schule der magischen Tiere - Volle Löcher!" von Margit Auer ungeübt vorgetragen wurde.
- Samira Rahimi (Klasse 6a)
- Buch: "Neue Punkte für das Sams" von Paul Maar
- Maryam Muhammad Hassan (Klasse 6a)
- Buch: "Kitti Krimi - Haaralarm in Pfützenhausen" von Kate Pankhurst
- Lennox Louis Sauerbrey (Klasse 6a)
- Buch: "Captain America - the return of the first avenger" von Alex Irvine
- Ben Langenhan (Klasse 6b)
- Buch: "Sternenritter - Angriff der Robotroxe" von Michael Peinhofer
- Finley Lenk (Klasse 6b)
- Buch: "Die wilden Fußballkerle - Der Brasilianische Traum" von Joachim Masannek
- Charlize Kissenkötter (Klasse 6b)
- Buch: "Die kleine Hexe" von Otfried Preußler
Frau Kriwan, Frau Lämmerhirt, Frau Zehntgraf und Herr Heinecke gaben nach zwei tollen Leserunden den Schulsieger bekannt: Lennox Louis Sauerbrey (Klasse 6a). Herr Schipper moderierte die Veranstaltung und übergab jeweils eine Siegerurkunde an Samira Rahimi, Maryam Muhammad Hassan, Bena Langenhan, Finley Lenk und Charlize Kissenkötter.
Der Schulsieger Lennox Louis Sauerbrey erhielt seine Schulsiegerurkunde als krönender Abschluss der Veranstaltung.
Wir bedanken uns für den tollen Vorlesewettbewerb.
(Anm. Ausgewählte Schülerplakate werden im 1. Stock ausgestellt werden. Die Klassen 6a und 6b bitten um Beachtung.)
media.lab
Eröffnung media.lab
Am 14.11.2022 wurde unser media.lab im Raum 001 eröffnet. Somit ist unsere Schule Standort eines von 100 solcher labs im Bundesgebiet. In Anwesenheit der Schulleitung, des Bürgermeisters von Meiningen, Herrn Giesder, und der Schriftstellerin Johanna Kirschstein stellten die drei Partner das lab den Klassen- und Schulsprechern der Schule vor.
Mit uns gemeinsam beantragten der Jugendclub Am Berg und der Verein Neue Arbeit Thüringen e.V. dieses Projekt bei der Stiftung Lesen, so dass wir es nun mit Fördermitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, im Rahmen des Bundesprogramms „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ und der Stiftung Lesen gestalten können.
Noch sind nicht alle Ausrüstungsgegenstände eingetroffen, aber viele Dinge wie Bücher, Hörbücher, Zeitschriften und Filme können bereits genutzt werden. Einige Bücher der alten Schulbibliothek sind ebenfalls ins lab übernommen worden. Vielen Dank an alle, die uns ihre Bücher zur Ausleihe an unsere Schüler überlassen haben.
Digitale Bildung ist in der Schule, aber vor allem im privaten und späteren beruflichen Leben, sehr wichtig. In den media.labs finden sich deshalb auch digitale Medien wie zwei Tablets, eine Kamera und ein programmierbarer Roboter. Unser Ziel ist es, allen Schülern, die mitarbeiten möchten, ein breites Angebot aus Workshops, Lesenachmittagen und vielen anderen Angeboten zu machen, die sowohl die digitalen Fähigkeiten, aber auch die Lesekompetenz stärken sollen – getreu dem Motto der labs: „storys, apps & du“. Mit Smartphone oder Tablet lassen sich Inhalte nicht nur konsumieren, sondern auch selbst kreativ gestalten.
Zunächst bietet Petra, vom Jugendclub Am Berg, immer montags ab 13.30 Uhr Veranstaltungen für euch an, aber auch für alle anderen interessierten Jugendlichen. Ab 13.00 Uhr ist das media.lab geöffnet für Veranstaltungen, die ihr mit aussuchen könnt, oder vielleicht sogar selbst gestaltet. Für andere Themen werden wir uns Experten einladen, die mit uns arbeiten.
Das lab ist auch während der Hofpause (von 10.05 bis 10.25 Uhr) für Leseratten geöffnet, natürlich in Absprache mit Petra. Wenn ihr Fragen rund um das Thema media.lab habt, dann informiert euch bei den Klassen- oder Schülersprechern oder direkt im lab bei Petra.
Berufsorientierung
Seit dem Schuljahr 2021/22 arbeitet unsere Schule eng mit dem Projekt BOx der Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung (LKJ) zusammen.
Im Rahmen einer Kooperationsvereinbarung absolvierten die damals 8. Klassen ein dreitägiges Projekt, das BOx Modul 2 zur Berufsorientierung. Das Projekt wurde durch ein pädagogisches Team der LKJ Thüringen e.V. angeleitet und durch den Europäischen Sozialfonds gefördert.
Die Schüler reflektierten zunächst ihren bisherigen Stand der Berufsorientierung und beschäftigten sich dann mit ihren Zukunftsvorstellungen. Am Ende der Projekttage stand ein kleiner Film zu ihren eigenen weiteren Schritten in Richtung „Job“, der dann auch mit jedem Schüler individuell besprochen wurde.
Covidbedingt ging gerade in diesen Klassen ein großer Teil der Bausteine zur Berufsorientierung verloren, so dass das Projekt einen wichtigen „Wiedereinstieg“ in ein System der zielgerichteten Berufsorientierung markierte. Infolge der Anwesenheit der Klassenleiter, wie auch der Berufseinstiegsbegleiterinnen der 8. Klassen, ist es nun in diesem Schuljahr möglich, anzuknüpfen und Praktika gezielt auszuwählen.
In den Monaten November und Dezember schließt sich nun ein weiterer Baustein zur Berufsorientierung an, der durch das Team BOx der LKJ realisiert wird, ein simuliertes Firmen-Planspiel. Vorbereitend auf diese Simulation beschäftigen sich die Schüler der Klassen 9a und 9b mit dem Thema „Bewerbung“ im Rahmen des Deutsch Unterrichts, so dass sie sich digital auf ihre Stelle in der „Firma“ bewerben und sich auch in einem Bewerbungsgespräch online bestmöglich präsentieren können.
Für die nächsten Schuljahre strebt unsere Schule eine enge Kooperation mit dem Projekt BOx der LKJ im Sinne einer sinnvollen und nachhaltigen Berufsorientierung unserer Schüler an.
Ein weiterer Schritt in diese Richtung wird die Durchführung des Projekts BOx, Modul 2, in den Klassen 8a und 8b im April sein.
Weitere Informationen zum Projekt finden sich hier:
www.lkj-thueringen.de > projekte > ability > box-projekt > modul-3
Informationen zur LKJ und allen Projekten von BOx finden sich hier:
http://www.lkj-thueringen.de/projekte/ability/box-projekt.html
Projekt BOx Team Ability
Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung Thüringen e.V.
Anger 10
99084 Erfurt
Telefon: 0361/ 66 38 22 23
E-Mail: u.jacob@lkj-thueringen.de