Das Thema und die Gesamtnote der Projektarbeit erscheinen auf dem Abschlusszeugnis.
- Titelblatt
--Name der Schule (linksbündig)
-- Projektarbeit (zentriert)
-- Thema der Projektarbeit (zentriert)
-- Name der/des Verfasser(s) (linksbündig)
-- Name des/der Betreuer(s) (linksbündig)
-- Ort, Datum (linksbündig)
- Inhaltsverzeihnis (Gliederung/Seitenangaben)
- Abhandlung (Einleitung, Hauptteil, Schluss)
- Quellennachweis/Literaturverzeichnis
- eidesstattliche Erklärung
- Anlage
Schülerinnen und Schülern obliegt es, folgende Formalitäten unbedingt einzuhalten:
- 5-7 Seiten Schriftform pro Schüler
- DIN A4-Format
- weißes Papier
- Computerausdruck (nichts Handschriftliches)
- einseitig beschrieben
- Blocksatz 1,5-zeilig
- Überschrift: Schriftgröße 14
- Lauftext: Schriftgröße 12
- Fußnoten: Schriftgröße 10
- Seitenrand oben: 3 cm
- Seitenrand unten: 3 cm
- Seitenrand rechts: 2,5 cm
- Seitenrand links: 2,5 cm
- Seitennummerierung: arabische Ziffern
- Abgabe im Hefter
- Abgabe eines Exemplars pro Gruppe
§ 47a Projektarbeit
(1) Schüler, die an einer Regelschule, einer Gemeinschaftsschule oder einer Förderschule die Klassenstufe 10 im Bildungsgang zum Erwerb des Realschulabschlusses besuchen, haben eine Projektarbeit zu einem fächerübergreifenden Thema vorzulegen und zu präsentieren. Die Projektarbeit wird in Gruppen von drei bis fünf Schülern erstellt; über Ausnahmen entscheidet der Schulleiter.
(2) Das Thema der Projektarbeit ist zu Beginn des zweiten Schulhalbjahres der Klassenstufe 9 auszuwählen und bedarf der Genehmigung durch den Schulleiter. Die Projektarbeit ist bis einen Monat nach Ausgabe der Schulhalbjahreszeugnisse der Klassenstufe 10 vorzulegen.
(3) Die Präsentation der Projektarbeit erfolgt zu einem von der Schule bestimmten Termin vor einer Fachprüfungskommission, die vom Schulleiter unter Berücksichtigung des jeweiligen Schwerpunkts der Projektarbeit gebildet wird. Für die Bildung der Fachprüfungskommission und das Beschlussverfahren gilt § 85 Abs. 6,7, 9 und 10 entsprechend.
(4) Die Gesamtnote für die Projektarbeit setzt sich aus den Teilnoten für die Durchführung des Projekts einschließlich der schriftlichen Dokumentation seiner Teilschritte, für das Projektergebnis sowie für die Präsentation zusammen. Auf der Grundlage der individuellen Leistung des einzelnen Schülers werden die beiden erstgenannten Teilnoten vom betreuenden Fachlehrer, die letztgenannte Teilnote sowie die Gesamtnote von der jeweiligen Fachprüfungskommission vergeben. Die einzelnen Teilnoten sind je nach Aufgabenstellung angemessen zu gewichten. Im Übrigen gilt § 59 Abs. 1 bis 3 und 7.
(5) Bei einer Anfertigung der Projektarbeit durch Schüler, die erst in der Klassenstufe 10 in die Regelschule eintreten oder die unter den Voraussetzungen des § 53 Abs. 2 in die Klassenstufe 10 der Regelschule aufgenommen werden, ist die fehlende Vorbereitungszeit im zweiten Schulhalbjahr der Klassenstufe 9 angemessen zu berücksichtigen.
Zum Nachweis der erbrachten Leistung ist jeder Schüler verpflichtet, eigenverantwortlich ein Berichtsheft zu führen, und dabei auf die Vollständigkeit der Angaben zu achten. Dieses Berichtsheft ist gemeinsam mit der Projektarbeit abzugeben.
Der Bearbeitungszeitraum erstreckt sich vom 2. Halbjahr der 9. Jahrgangsstufe bis zum 1. Halbjahr der 10. Jahrgangsstufe.
Schülerinnen und Schüler des aktuellen Abschlussjahrgangs 2023/24 halten bitte unbedingt folgende Termine ein:
Freitag, 22. März 2024 Präsentation der Projektarbeit vor der Prüfungsfachkommission
Arbeitsprozess 20% = 20P
o Eigeninitiative bei Material- und Informationsbeschaffung (verschiedene Hilfsmittel nutzen) und eigene Ideen o gut vorbereitet bei Konsultationen o gute Aufteilung der Arbeit in der Gruppe o zeitliche Einteilung |
10
5 3 2 |
Inhalt 40% = 40P
o geforderte Seiten erreicht o fachliche Richtigkeit o vollständige und logische Bearbeitung aller Gliederungspunkte o Darlegung eigener Gedanken o gemeinsame Formulierung von Einleitung und Schluss (Zusammenfassung)
|
5 10 3 20 2 |
Gestaltung 10% = 10P
o äußere Form/Sauberkeit o Deckblatt + eidesstattliche Versicherung o Inhaltsverzeichnis (Gliederung, Seitenzahl, Unterpunkte) o Textgliederung (Absätze/logische Folge) o Aufbau der Arbeit (Einleitung/Hauptteil/Schluss) o Literaturverzeichnis/Quellenangaben o Rechtschreibung/Grammatik
|
1 1 1 1 1 1 4 |
Präsentation 30% = 30P
o präzise Benennung des Themas o prägnante/ gebündelte Darstellung von Umfang und Inhalt o gute Argumentation, auch im Gespräch mit den Prüfenden o Darstellung nach den Kriterien eines Kurzvortrages (Stichpunktzettel, Blickpunkt, Sprache, log. Aufbau) o Anschaulichkeit und ideenreiche Darbietung o Zeiteinteilung für Schüler (Gesamtzeit max. 20 Minuten), anschließend Fragen der Prüfenden möglich
|
1 10 4 4
10 1 |
Gesamtpunktzahl |
100 |
Schülerinnen und Schüler übernehmen bitte folgende eidesstattliche Erklärung in ihre Projektarbeit:
Ich erkläre/Wir erklären hiermit, dass ich/wir die vorgelegte Arbeit ohne unerlaubte Hilfe verfasst und keine anderen als die angegebenen Hilfsmittel benutzt habe/haben.
_________________________ __________________________________
Ort, Datum Unterschrift/Unterschriften
Die Präsentation vor einer Fachprüfungskommission beträgt pro Schüler 10 Minuten, sollte die Projektarbeit als Gruppenleistung erbracht worden sein.
Die Präsentation vor einer Fachprüfungskommission beträgt pro Schüler 15 Minuten, sollte die Projektarbeit als Einzelleistung erbracht worden sein.
Die Projektarbeit an einer Thüringer Regelschule ist eine bedeutsame pädagogische Methode, die es den Schülern ermöglicht, ihr Lernen über den traditionellen Unterricht hinaus zu vertiefen und praktische Erfahrungen zu sammeln. Diese Art der pädagogischen Arbeit ist eine wichtige Säule im Bildungssystem und fördert vielfältige Kompetenzen bei den Schülern.
Die Projektarbeit zeichnet sich in der Regel durch folgende Merkmale aus:
Interdisziplinarität: Projekte in Thüringer Regelschulen decken oft verschiedene Schulfächer und Disziplinen ab. Dies ermöglicht den Schülern, ihr Wissen und ihre Fähigkeiten aus verschiedenen Bereichen zu kombinieren und anzuwenden.
Eigenverantwortung: Die Schüler werden dazu ermutigt, Verantwortung für ihr eigenes Lernen zu übernehmen. Sie planen, organisieren und setzen ihre Projekte weitgehend selbstständig um.
Praxisbezug: Projekte haben oft einen klaren Praxisbezug und ermöglichen den Schülern, ihr theoretisches Wissen in realen Situationen anzuwenden. Dies fördert das Verständnis und die praktischen Fähigkeiten der Schüler.
Kreativität: Projektarbeiten ermutigen die Schüler, kreativ zu sein und innovative Lösungen zu finden. Dies trägt dazu bei, ihre kreativen Denkfähigkeiten zu entwickeln.
Teamarbeit: In vielen Projekten arbeiten die Schüler in Gruppen zusammen, was ihre Teamarbeit und Kommunikationsfähigkeiten stärkt.
Präsentation: Die meisten Projektarbeiten schließen mit einer Präsentation oder einem Projektbericht ab. Dies hilft den Schülern, ihre Ergebnisse zu kommunizieren und ihre Präsentationsfähigkeiten zu verbessern.
Individualisierung: Lehrer können die Projekte so gestalten, dass sie den Bedürfnissen und Fähigkeiten der Schüler entsprechen. Dies ermöglicht eine individuelle Förderung und Unterstützung.
Motivation: Projektarbeit kann die Motivation der Schüler steigern, da sie die Möglichkeit haben, Themen zu wählen, die sie wirklich interessieren. Dies trägt dazu bei, dass das Lernen als spannend und sinnvoll wahrgenommen wird.
Kooperation: Lehrer haben die Gelegenheit, mit Kollegen aus verschiedenen Fachbereichen zusammenzuarbeiten, um interdisziplinäre Projekte zu entwickeln. Dies fördert den fachübergreifenden Austausch und die Zusammenarbeit im Lehrerteam.
Evaluierung der Schülerleistung: Projektarbeiten bieten Lehrern die Möglichkeit, die Leistung der Schüler auf vielfältige Weise zu bewerten. Dies kann durch die Beurteilung der Projektarbeit selbst, aber auch durch Präsentationen, Diskussionen und schriftliche Berichte erfolgen.
Schulentwicklung: Die Implementierung von Projektarbeit kann die Schule als Ganzes weiterentwickeln. Sie fördert innovative Lehrmethoden und trägt zur Anpassung an aktuelle Bildungstrends bei.
Selbstständigkeit: Schüler lernen, eigenverantwortlich zu arbeiten, Projekte zu planen und durchzuführen sowie ihre Fortschritte zu überwachen. Dies stärkt ihre Fähigkeit zur Selbstorganisation und zur eigenständigen Problemlösung.
Teamarbeit: Durch die Zusammenarbeit in Gruppenprojekten entwickeln die Schüler soziale Kompetenzen wie Kommunikation, Konfliktlösung und Teamarbeit. Diese Fähigkeiten sind in der Arbeitswelt und im gesellschaftlichen Leben von großer Bedeutung.
Kreativität und Innovation: Die Projektarbeit ermutigt die Schüler, kreativ zu denken und innovative Lösungen zu entwickeln. Dies fördert ihr kritisches Denken und ihre Fähigkeit, Herausforderungen auf neue Weisen zu bewältigen.
Präsentationskompetenz: Die Schüler haben die Möglichkeit, ihre Ergebnisse vor anderen zu präsentieren. Dies verbessert ihre Fähigkeiten im Bereich öffentliche Kommunikation und Präsentation, die in vielen Berufen gefragt sind.
Relevanz für das reale Leben: Projektarbeiten ermöglichen es den Schülern, echte Probleme zu untersuchen und Lösungen zu finden, die auf die reale Welt anwendbar sind. Dies stärkt ihr Verständnis für die praktische Anwendung von Wissen und Fähigkeiten.
Professionalisierung der Lehrer: Lehrer sollten kontinuierlich in der Planung, Umsetzung und Bewertung von Projekten geschult werden, um die Qualität und Effektivität der Projektarbeit sicherzustellen.
Einbindung der Schüler: Die Schüler sollten stärker in den Entscheidungsprozess bezüglich der Projektauswahl und -gestaltung einbezogen werden, um ihr Interesse und ihre Motivation zu steigern.
Vernetzung mit der Arbeitswelt: Die Zusammenarbeit mit Unternehmen, Institutionen und Experten aus verschiedenen Branchen kann die Praxisorientierung der Projektarbeit erhöhen und den Schülern Einblicke in die Arbeitswelt bieten.
Interdisziplinäre Ansätze: Die Förderung von interdisziplinären Projekten kann dazu beitragen, die Verknüpfung von Wissen aus verschiedenen Fachbereichen zu fördern und die Schüler auf komplexe Herausforderungen vorzubereiten.
Öffentlichkeitsarbeit: Die Ergebnisse der Projektarbeit sollten stärker in die Öffentlichkeit getragen werden, um die breitere Gemeinschaft an den Leistungen der Schüler teilhaben zu lassen und die Bedeutung der Projektarbeit zu verdeutlichen.
Integration von Technologie: Die Integration von modernen Technologien und digitalen Tools in die Projektarbeit kann die Effizienz erhöhen und den Schülern ermöglichen, digitale Kompetenzen zu entwickeln, die in der heutigen digitalen Welt immer wichtiger werden.
Langfristige Projekte: Das Implementieren von Langzeitprojekten, die sich über mehrere Schuljahre erstrecken, kann den Schülern die Möglichkeit geben, tiefgehende Kenntnisse und Fertigkeiten in einem bestimmten Bereich zu entwickeln und gleichzeitig ihre Ausdauer und Durchhaltevermögen zu stärken.
Evaluation und Feedback: Regelmäßige Evaluationen und Feedbackprozesse sollten in die Projektarbeit integriert werden, um die Qualität der Projekte zu gewährleisten und die Lehrer und Schüler bei der Weiterentwicklung zu unterstützen.
Diversität und Inklusion: Die Projektarbeit sollte die Vielfalt der Schülerschaft berücksichtigen und inklusive Ansätze fördern, um sicherzustellen, dass alle Schüler unabhängig von ihren individuellen Voraussetzungen und Hintergründen von der Projektarbeit profitieren können.
Regionale und globale Perspektiven: Projekte könnten stärker auf regionale und globale Themen ausgerichtet werden, um den Schülern ein besseres Verständnis für die Welt um sie herum zu vermitteln und sie auf die globalen Herausforderungen vorzubereiten.