Der Trainingsraum ist ein eingerichteter Raum für diejenigen Schülerinnen und Schüler, die im Unterricht stören, sich nicht an die Klassenregeln halten wollen oder können sowie Hilfe und Unterstützung beim Überdenken ihres Arbeits- und Sozialverhaltens benötigen.
- täglich besetzt
- zweite bis fünfte Unterrichtsstunde
- Angebot für Schülerinnen und Schüler der 5., 6., 7. und 8. Jahrgangsstufe
- von pädagogischen Assistenzkräften geführt
Schülerinitiative: Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit, darum zu bitten, in den Trainingsraum gehen zu dürfen. Dies setzt ein hohes Maß an Eigenverantwortlichkeit und Selbstreflexionsvermögen bei individuellen Problemen voraus.
Lehrerinititative: Bei Störungen im Unterricht werden die Schüler von ihren Lehrern aufgefordert, fünf Fragen zu beantworten.
Der Sinn dieser Fragen besteht darin, dass die Schüler sich ihres Verhaltens bewusst werden, die Regel benennen, gegen die sie verstoßen haben, und dann eine Entscheidung treffen.
- Was tust du gerade?
Diese Frage zielt darauf ab, den Schüler auf sein Verhalten aufmerksam zu machen und ihn zu veranlassen, sein Handeln zu beschreiben.
- Wie lautet die Regel? Gegen welche Regel verstößt du?
Hier soll der Schüler die im Klassenraum vereinbarten Regeln nennen und sich mit den Konsequenzen eines Regelverstoßes auseinandersetzen.
- Was geschieht, wenn du gegen die Regel verstößt?
Weißt du noch, was wir vereinbart haben?
- Wofür entscheidest du dich?
Diese Frage soll den Schüler dazu bringen, eine bewusste Entscheidung über sein Verhalten zu treffen und zu überlegen, ob er sein Verhalten ändern möchte.
- Wenn du doch wieder störst, was passiert dann?
Diese Frage verdeutlicht die Konsequenzen, die bei einem erneuten Regelverstoß eintreten, und soll den Schüler zu einem verantwortungsvollen Handeln anregen.
Schülerentscheidung: Sie können sich dafür entscheiden, Im Klassenraum zu verbleiben oder aber gleich in den Trainingsraum zu gehen.
Im Trainingsraum findet ein tiefes Nachdenken über das eigene Verhalten statt. Das Gespräch mit den Schülern im Trainingsraum basiert auf Schlüsselfragen. Diese Fragen sollten die Schülerinnen und Schüler dazu anregen, über ihr Verhalten nachzudenken, Verantwortung für ihr Handeln zu übernehmen und konstruktive Lösungen für Störungen im Unterricht zu finden.
Ziel ist es, dem Schüler dabei zu helfen, einen eigenen Plan zu entwickeln, um die Regeln besser einzuhalten. Es geht aber auch um die individuellen Probleme und Schwierigkeiten von Schulkindern, die zu Verhaltensauffälligkeiten führen können.
Die Schüler erhalten hier Hilfe und Unterstützung von den pädagogischen Assistenzkräften, um ihr Verhalten eigenverantwortlich zu reflektieren.
- Warum hast du dich so entschieden?
Diese Frage hilft dem Schüler, die Gründe für sein Verhalten zu erkennen.
- Wie könnte man es in Zukunft besser machen?
Diese Frage fördert die Entwicklung von Lösungsstrategien für zukünftige Situationen.
- Was brauchst du, um in Zukunft nicht mehr zu stören?
Diese Frage unterstützt den Schüler bei der Entwicklung von Stratiegien zur Verhaltensänderung.
Am Ende des Trainingsraumgesprächs erstellen die Schüler einen "Rückkehrplan", der ihnen die Rückkehr in den Unterricht ermöglicht. Der individuelle Plan beschreibt die neuen Verhaltensweisen, die der Schüler bereit ist zu zeigen.
Wenn sie immer noch nicht bereit sind mitzuarbeiten - diese Entscheidung treffen sie selbst -, müssen die Eltern und Erziehungsberechtigten informiert werden, um ihr Kind abzuholen.
Wenn sie immer noch nicht bereit sind mitzuarbeiten - diese Entscheidung treffen sie selbst -, müssen die Eltern und Erziehungsberechtigten informiert werden, um ihr Kind abzuholen.
Nach dreimaligem Besuch im Trainingsraum erfolgt ein Elternbrief.
Bei sechsmaligem Besuch im Trainingsraum erfolgt ein Elterngespräch.
Jeder hat das Recht auf einen störungsfreien Unterricht.
Jeder Schüler und jede Schülerin hat das Recht, ungestört zu lernen, "guten" Unterricht zu bekommen und die Pflicht, für einen störungsfreien Unterricht zu sorgen.
Jeder Lehrer und jede Lehrerin hat das Recht, ungestört zu unterrichten, und die Pflicht, für einen "guten" Unterricht zu sorgen.
Alle müssen stets die Rechte der anderen akzeptieren und ihre Pflichten erfüllen.