Die Mitmachaktion "Bewegungskalender" in Meiningen ist eine Initiative zur Förderung von Bewegung und Sport an Schulen im Landkreis Schmalkalden-Meiningen. Sie wurde vom Landratsamt
Schmalkalden-Meiningen in Zusammenarbeit mit dem Fachberater für schulsportliche Wettbewerbe, Sebastian Hardt, ins Leben gerufen. Die Aktion basiert auf dem Bewegungskalender der Deutschen
Sportjugend (dsj) und zielt darauf ab, Schülerinnen und Schüler zu regelmäßiger körperlicher Aktivität zu motivieren.
Die Mitmachaktion verfolgt mehrere Ziele:
-
Förderung der Bewegung:
Schülerinnen und Schüler sollen für Sport und Bewegung begeistert werden, um ihre körperliche und mentale Gesundheit zu stärken.
-
Integration in den Schulalltag:
Bewegungsangebote sollen fest in den Schulalltag integriert werden, um langfristig ein Bewusstsein für die Bedeutung von Sport zu schaffen.
-
Soziale Anreize:
Neben sportlichen Aktivitäten soll die Aktion auch die Klassengemeinschaft stärken und soziale Kompetenzen fördern.
-
Olympischer Gedanke:
Im Kontext der Olympischen Spiele 2024 in Paris wurde die Aktion ins Leben gerufen, um den olympischen Gedanken von Fairness, Gemeinschaft und sportlichem Engagement zu
vermitteln.
-
Teilnahme:
Jede Schule im Landkreis kann an der Aktion teilnehmen.
-
Monatliche Aufgaben:
Der Bewegungskalender gibt jeden Monat eine neue Sportart oder Bewegungsaktivität vor, die in den Schulalltag integriert werden soll.
-
Dokumentation:
Die Umsetzung der Aufgaben wird von den Schulen dokumentiert, beispielsweise durch Fotos oder Videos.
-
Einreichung:
Die Beiträge werden über die Thüringer Schulcloud eingereicht.
Jeden Monat wird die beste Umsetzung prämiert:
-
Die Gewinnerschule erhält einen 15-teiligen Trikotsatz im Wert von 300 Euro, finanziert vom Landratsamt Schmalkalden-Meiningen und unterstützt durch die
Rhön-Rennsteig-Sparkasse.
-
Zusätzlich erhalten alle teilnehmenden Klassen hochwertige Bewegungskalender von der Deutschen Sportjugend.
Die erste prämierte Schule war die Thüringer Gemeinschaftsschule Grabfeld. Die 7. Klasse dieser Schule erhielt einen Trikotsatz, der im Rahmen eines besonderen Events überreicht wurde. Dieses Event
beinhaltete unter anderem einen Jumping-Fitness-Kurs auf Trampolinen sowie einen „Markt der Möglichkeiten“, bei dem regionale Unternehmen Ausbildungsmöglichkeiten
vorstellten.
Die Mitmachaktion "Bewegungskalender" ist Teil einer umfassenden Strategie zur Förderung des Schulsports im Landkreis Schmalkalden-Meiningen. Sie soll nicht nur kurzfristige Begeisterung für Bewegung
schaffen, sondern langfristig dazu beitragen, dass Kinder und Jugendliche ein gesundes Verhältnis zu Sport und körperlicher Aktivität entwickeln. Gleichzeitig fördert sie den Teamgeist in den Klassen
und stärkt die Verbindung zwischen Schule, Gemeinde und regionalen Partnern.
Interessierte Schulen können sich direkt an Sebastian Hardt (sebastian.hardt@schule.thueringen.de)
wenden, um weitere Informationen zur Teilnahme zu erhalten.
Der dsj-Bewegungskalender 2024 greift zahlreiche olympische und paralympische Sportarten auf und bereitet sie durch kreative und spielerische
Aktivitäten kind- und altersgerecht auf. Die aufgegriffenen Sportarten umfassen:
-
Eishockey –
z. B. als "Schuh-Eishockey", bei dem Kinder barfuß oder mit Socken spielen, um das Gleiten auf Eis zu simulieren.
-
Volleyball –
in verschiedenen Varianten wie Sitz-Volleyball oder "Volleyball der Krebse", bei dem sich die Kinder im Krebsgang bewegen.
-
(Para-)Badminton –
mit vereinfachten Regeln und Materialien.
-
(Para-/Tisch-)Tennis –
spielerisch umgesetzt, z. B. mit Luftballons oder alternativen Schlägern.
-
Golf –
z. B. durch "Murmel-Golf", bei dem Kinder einen Parcours mit Murmeln und Alltagsmaterialien gestalten.
-
Curling –
als "Murmel-Curling", bei dem Zielscheiben mit Kreide auf den Boden gemalt werden.
-
Radsport –
durch Bewegungslandschaften, die Hindernisse und verschiedene Strecken simulieren.
-
Skateboard –
spielerisch umgesetzt durch Bewegungsübungen und Geschicklichkeitsparcours.
-
Leichtathletik –
mit Disziplinen wie Hürdensprint, Hindernislauf, Hochsprung, Weitsprung und Ziel- oder Weitwurf.
Der Kalender vermittelt den olympischen Gedanken von Fairness, Gemeinschaft und sportlichem Engagement auf eine spielerische Weise und richtet sich an
Trainer*innen, Lehrkräfte sowie pädagogische Fachkräfte, die Kindergruppen bis etwa 12 Jahre anleiten.