Einführung In unserer Schule arbeiten Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis 10 in einem respektvollen, unterstützenden Lernumfeld zusammen. Gleichzeitig setzen wir auf eine bedarfsgerechte, fachbezogene Differenzierung in ausgewählten Kernfächern, um individuelle Potenziale frühzeitig zu erkennen, gezielt zu fördern und Lernwege transparent sichtbar zu machen. Unser Ziel ist es, jedes Kind dort abzuholen, wo es steht, und es Schritt für Schritt zu selbstbewussten Lernerinnen und Lernern auf dem eigenen Bildungsweg zu begleiten. Das System versteht sich als dynamischer Prozess aus Beobachtung, Feedback, Förderangeboten und regelmäßiger Orientierung – immer mit dem Fokus auf chancengerechten Lernmöglichkeiten und langfristigen Kompetenzerwerben.
Fünfte Klasse – Gemeinsames Lernen als Fundament
Lernkultur und Grundkompetenzen: Wir setzen auf gemeinsamen Unterricht in einer Ganzklasse, ohne fachspezifische Differenzierungen in der Fünften. Der Fokus liegt auf der Stärkung grundlegender Kompetenzen in Lesen, Rechtschreibung, Rechtschreibung sowie erster Rechenstrategien. Durch breit angelegte Lernangebote wird eine solide Basiskompetenz geschaffen, die als Fundament für den weiteren Lernweg dient.
Lernbegleitung: Lehrkräfte beobachten regelmäßig den individuellen Lernfortschritt, dokumentieren Stärken und Förderbedarfe und entwickeln individuelle Lernpläne. Ziel ist es, Lesemotivation, Textverständnis, Rechtschreibung und Rechenpraxis schrittweise zu verbessern.
Soziale und methodische Kompetenzen: Teamarbeit, Selbstorganisation, Lernstrategien und eine respektvolle Lernkultur werden bewusst gefördert, um Vertrauen, Bildungspartnerschaften und eine positive Lernatmosphäre zu stärken.
Transparenz und Orientierung: Zu Beginn der Sekundarstufe legen wir gemeinsam mit Schülerinnen, Schülern und Eltern Lernziele fest, erläutern Lernwege und zeigen, welche Schritte für den weiteren Übergang notwendig sind.
Sechste Klasse – Erste Einstufung in Kernfächern
Einstufung in Mathematik und Englisch: Am Ende der sechsten Klasse erfolgt eine klare, belastbare Zuordnung, ob der weitere Weg eher in Richtung Hauptschule oder Realschule führt, basierend auf Leistungsständen, Lernverläufen und Bezugsgrößen aus den Kernfächern.
Halbjahreszeugnis als Orientierung: Das Halbjahreszeugnis dokumentiert neben den Noten eine eindeutige Einstufungsempfehlung, Hinweise zu Förderbedarf oder Fördermaßnahmen sowie konkrete Vorschläge, wie Lernlücken gezielt geschlossen werden können.
Förderbedarf und Fördermaßnahmen: Auf Basis der Ergebnisse erstellen wir individuelle Förderpläne, die zeitlich gestaffelt und praxisnah umgesetzt werden. Dazu gehören zusätzliche Übungseinheiten, Lernwerkstätten, individuelles Coaching oder digitale Lernangebote.
Zusammenarbeit: Enge Abstimmung zwischen Lehrkräften, Eltern und ggf. schulischen Unterstützern (wie Schulsozialarbeit, Förderlehrkräfte), um eine konsistente und unterstützende Begleitung sicherzustellen.
Siebte Klasse – Fortführung der Differenzierung in Kernfächern
Fortführung der Differenzierung: In Mathematik und Englisch setzen wir die differenzierte Zugangs- und Lernweggestaltung fort, um individuellen Lernwegen Rechnung zu tragen. In allen übrigen Fächern bleibt der Unterricht gemeinschaftlich, wobei unterstützende Zusatzangebote bereitstehen.
Lernziele und Transparenz: Lernziele werden konkret benannt, der Lernfortschritt regelmäßig dokumentiert und Rückmeldungen sind zeitnah zurückgemeldet. Sichtbarkeit der Fortschritte stärkt Motivation und Verantwortungsübernahme der Lernenden.
Förderorientierung: Fördermaßnahmen bleiben flexibel – je nach Fortschritt passen wir Inhalte, Intensität und Form der Unterstützung an. Eltern erhalten regelmäßige Rückmeldungen und Orientierungsgespräche.
Achte Klasse – Weitere Einstufung in Deutsch und Biologie
Einstufung in Deutsch und Biologie: Am Ende der achten Klasse erfolgt eine erneute Einstufung in Bezug auf Deutsch und Biologie, um eine stabilere Grundlage für die neunte Klasse zu legen.
Relevante Fächerkombination: Die Fächer Mathematik, Deutsch, Englisch und Biologie bilden die zentrale Grundlage für die spätere Zuordnung in der neunten Klasse. Ihre Beurteilung erfolgt in enger Abstimmung mit der