Chemie ist die Wissenschaft von den Stoffen – wie sie aufgebaut sind, welche Eigenschaften sie haben und wie sie sich verändern. Im
Unterricht entdecken wir, dass Chemie uns überall begegnet: im Haushalt, in der Natur, in der Technik und sogar in unserem Körper.
Sie hilft uns, Alltagsphänomene zu verstehen, verantwortungsvoll mit Materialien umzugehen und naturwissenschaftlich zu denken.
Alltag verstehen: Warum rostet Metall? Wieso macht Backpulver den Kuchen locker?
Natur begreifen: Wie funktioniert der Wasserkreislauf oder die Luftzusammensetzung?
Mitreden können: Klimawandel, Energiewende, neue Materialien – all diese Themen haben mit Chemie zu tun.
Berufsvorbereitung: Vom Bäcker bis zur Elektronikerin – viele Berufe brauchen Chemiewissen.
Stoffe und ihre Eigenschaften
Wir lernen, Stoffe zu erkennen und zu unterscheiden: z. B. nach Farbe, Dichte, Schmelz- und Siedepunkt oder Leitfähigkeit. Dabei erfahren wir den Unterschied zwischen Reinstoffen und Gemischen.
Trennung von Stoffgemischen
Methoden wie Filtration (Kaffeefilter), Destillation (Gewinnung von reinem Wasser) oder Chromatografie (Farbtrennung) werden erklärt und ausprobiert.
Das Teilchenmodell
Alles besteht aus winzigen Teilchen (Atomen). Mit diesem Modell verstehen wir Aggregatzustände, Diffusion oder Lösungsvorgänge.
Chemische Reaktionen
Hier entstehen neue Stoffe mit neuen Eigenschaften – oft unter Energieumsatz. Beispiele: Verbrennen von Magnesium, Rosten von Eisen, Neutralisation von Säuren und Basen.
Periodensystem der Elemente
Wir lernen Aufbau, Symbole und Eigenschaften von Elementen kennen – und erfahren, warum jedes Element einzigartig ist.
Säuren, Basen und Salze
Wir untersuchen pH-Werte, lernen Indikatoren kennen und sehen, wie man Kalk mit Essig entfernt oder Magensäure neutralisiert.
Organische Chemie
Hier geht es um Kohlenstoffverbindungen: Kunststoffe, Alkohole, Fette, Zucker – und deren Bedeutung für Umwelt und Alltag.
Praktisches Arbeiten im Labor
Wir planen und führen Experimente durch, halten Sicherheitsregeln ein, werten Ergebnisse aus und arbeiten im Team.
Experimente selber machen – Lernen durch Ausprobieren.
Modelle nutzen – z. B. Atommodelle oder Computer-Simulationen.
Alltagsbezug – Chemie wird anhand von Beispielen aus der Lebenswelt erklärt.
Projektarbeit – z. B. Recyclingaktionen oder Umweltuntersuchungen.
Fachwissen über Stoffe, ihre Eigenschaften und Reaktionen.
Methodenwissen: planen, messen, auswerten, präsentieren.
Bewertungskompetenz: Nutzen und Risiken der Chemie einschätzen.
Alltagskompetenz: sicher und umweltbewusst handeln.
Fazit:
Chemieunterricht macht sichtbar, wie die Welt im Inneren funktioniert. Er verbindet Theorie und Praxis, fördert das logisch-wissenschaftliche Denken und gibt dir Fähigkeiten, die du im Alltag, im
Beruf und als verantwortungsbewusster Teil unserer Gesellschaft brauchst.